Definition
Acne inversa
Eine schwerere Sonderform der Akne ist die Acne inversa, deren Ursache bis heute nicht ganz geklärt ist. Es wird davon ausgegangen, dass starkes Rauchen hier einen wesentlichen Einfluss auf das Entstehen der Akne hat. Bei der Acne inversa sind die Talgdrüsen so entzündet, dass sich hier viele Abszesse bilden, die sehr schmerzhaft sind. Die Beulen treten nicht nur in den üblichen Bereichen Gesicht, Nacken und Brust auf, sondern auch in den Achselhöhlen, am Gesäß und in den Leisten. Da die Dunkelziffer der Betroffenen bei dieser Akneform sehr hoch liegt, kann nur geschätzt werden, wie viele Betroffene es gibt. Zahlen reichen von 200.000 bis 3 Millionen. Eine Acne inversa gehört auf jeden Fall in die Hände einer guten Hautklinik. Immerhin drei Viertel der Betroffenen können irgendwann geheilt werden. Bis die schmerzhaften Knoten ausgeheilt sind, können gut 2 Monate vergehen. Allein mit Salben kommt man der Acne inversa nicht bei. Auch die Ernährung und der Nikotinkonsum spielen eine große Rolle. So sollten fette Nahrungsmittel sowie Alkohol komplett gestrichen werden. Gleiches gilt für Zigaretten.
Weitere Akne-Sonderformen sind unter anderem
- Akne varioliformis Hebra
- Röntgen-Akne
- Berufs-Akne (darunter fällt oftmals die Teer- oder Öl-Akne)
- prämenstruelle Akne
Schweregrade / Einteilung der Akne
Leider gibt es bei Akne keine anerkannte internationale Klassifikation, um den Schweregrad der Erkrankung einzuschätzen. Trotzdem wird eine Einteilung anhand der hauptsächlich auftretenden Hautveränderungen vorgeschlagen. Die Komedonen-Akne, Acne comedonica, ist geprägt von offenen und geschlossenen Komedonen (schwarze bzw. weiße Mitesser). Entzündliche Läsionen können vorhanden sein, jedoch sind definitionsgemäß nicht mehr als fünf pro Gesichtshälfte zulässig. Der Schweregrad der Acne comedonica ist an der Zahl der Komedonen pro Gesichtshälfte abzulesen.
Acne comedonica
- Grad I: Weniger als 10 Komedonen
- Grad II: 10-25 Komedonen
- Grad III: 25-50 Komedonen
- Grad IV: über 50 Komedonen
Acne papulopustulosa
- Grad I: Weniger als 10 Effloreszenzen
- Grad II: 10-20 Effloreszenzen
- Grad III: 20-30 Effloreszenzen
- Grad IV: über 30 Effloreszenzen
Die meisten Akne-Patienten leiden an den Schweregraden I bis II der acne comedonica. Ab einem Alter von 15 Jahren ist die Acne papulopustulosa die verbreiteste Akne-Form. Sobald entzündliche Veränderungen vorherrschen, erfolgt die Zuordnung zur papulopustulösen Form der Akne, unabhängig von der Zahl der Komedonen.
Weiterlesen: Seite 1 Seite 2 Seite 3