Acne inversa – keine „gewöhnliche“ Akne (Teil IV)

12. August 2010 · Akne-Formen · Geben Sie einen Kommentar ab ·

Die Forschung hat bei der Acne inversa noch viele Aufgaben: Schließlich sind auch die Ursachen der Krankheit bisher noch weitgehend unklar. Aus diesem Grund hat sich etwa die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin allgemein das Ziel gesetzt, „mehr über diese Erkrankung, ihre Ursachen, ihre Verbreitung und ihren Verlauf zu erfahren und dadurch eine Verbesserung der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung zu erreichen.“ Zwei Studien werden derzeit auf den Seiten der Charité zur Acne inversa angekündigt:

  • eine der Studien soll eine mögliche Verbindung zwischen Acne inversa und sexueller Dysfunktion untersuchen,
  • eine zweite hat die Häufigkeit des Metabolischen Syndroms bei Patienten mit Akne inversa zum Thema. Das metabolische Syndrom wird auch tödliches Quartett genannt, weil es gemeinhin das gemeinsame Auftreten von Übergewicht, Störungen im Fettstoffwechsel, hohem Blutdruck und einer Insulinresistenz bezeichnet. Möglicherweise sind am metabolischen Symptom leidende Patienten anfälliger für eine Erkrankung an Acne inversa als andere Menschen.

Insgesamt nennt die Charité drei Forschungsschwerpunkte auf ihren Seiten zur Acne inversa. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersucht sie einerseits die Rolle bestimmter genetischer Vorbedingungen eines Menschen auf den Ausbruch der Acne inversa. Andererseits wird auch die Bedeutung der einzelnen Faktoren untersucht, die den Ausbruch der Krankheit begünstigen. Im Rahmen der klinischen Forschung werden von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité operative und nicht-operative Therapien weiterentwickelt.

Heilmethodenforschung

Neben der Ursachenforschung wird auch zu Heilmethoden und -mitteln geforscht. So startete die Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum etwa im Juni 2010 im Portal Akneinversa.forumieren.de eine Suche nach Studienteilnehmern. Die Studie soll mögliche positive Effekte einer Laserepilation befallener Hautareale untersuchen. Eine englischsprachige Quelle für aktuelle Forschungen im Internet zum Thema ist die Seite www.hs-foundation.org. Daneben wird in der aktuellen Forschung – wie bereits erwähnt – die Wirkung so genannter TNF-alpha-Antagonisten (Entzündungshemmer) auf die Acne Inversa untersucht. Hier versprechen sich Ärzte ebenfalls Fortschritte im Kampf gegen die Krankheit.

Links zum Thema:

Weitere Infoportale zum Thema:

Acne inversa – keine „gewöhnliche“ Akne (Teil III)

10. August 2010 · Akne-Formen · 4 Kommentare ·

Die Charité unterscheidet auf ihren Seiten zur Acne inversa zwischen konservativer und operativer Behandlung der Krankheit. Als konservative Behandlungsformen werden dort Versuche bezeichnet, die Akne inversa ohne eine Operation zu bekämpfen. Einige der dort vorgestellten Methoden sind solche, die heute praktisch nicht mehr angewendet werden. Zu diesen Methoden zählen beispielsweise der Einsatz von Röntgenstrahlung und die Vereisung betroffener Hautstellen.

Der Einsatz von Medikamenten mit passenden Wirkstoffen kann die Erkrankung dagegen in bestimmten Fällen hemmen.

  • Sind etwa männliche Sexualhormone (Androgene) ein entscheidender auslösender Faktor für die Acne inversa, können bei Frauen Antiandrogene und bei Männern so genannte 5-alpha Reduktase-Hemmer Erfolge im Kampf gegen die Krankheit bringen.
  • Retinoide (wie Isotretinoin) können den Grad der Verhornung in den Talgdrüsen hemmen und auf diese Weise hilfreich sein.
  • Antibiotika lindern bisweilen die Auswirkungen bakterieller Infektionen auf den Krankheitsverlauf.
  • Aktuell prüft die Medizin den Einsatz von TNF-alpha-Antagonisten gegen die Acne inversa. Bei „TNF alpha“ handelt es sich um eine körpereigene und Entzündungen verstärkende Substanz. TNF-alpha-Antagonisten sind Medikamente, die diese Substanz im Körper hemmen.
Operation

Operativer Eingriff bei Akne inversa © Kent Weakley / Bigstock.com

Die Charité weist bei allen Informationen zu medikamentösen Behandlungen darauf hin, dass derzeit keine Möglichkeit erkennbar sei, einen operativen Eingriff durch Medikamente langfristig zu verhindern. Passende Operationen werden mit dem Skalpell oder auch mit dem Laser durchgeführt. Die betroffenen Hautstellen werden im Rahmen der OP entfernt; anschließend wird die angrenzende Haut entweder so verschoben, dass sich die Wunde auf diese Weise schließt, oder man setzt auf eine Heilung der Wunde ohne ein derartiges Verschieben der Haut. Bisweilen wird auch gesunde Haut — etwa aus dem Schenkel — an die jeweils operierte Stelle verpflanzt. Nach Angaben der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum dauert die Wundheilung bis zu acht Wochen, in seltenen Fällen auch länger.

Prophylaxe: Als vorbeugende Maßnahmen wird empfohlen, die begünstigenden Faktoren der Krankheit zu unterbinden. Das könnte etwa bedeuten, mit dem Rauchen aufzuhören oder aber ein mögliches Übergewicht zu reduzieren.

Um es noch einmal zu betonen: Die Acne inversa ist keine Krankheit für Versuche von Selbstbehandlungen. Suchen Sie einen Arzt auf und besprechen Sie mit ihm die nötigen Schritte im Kampf gegen die Krankheit. Es ist der beste Weg, mit ihr umzugehen. An Akne inversa erkrankte Patienten erhalten in Deutschland unter Umständen den sozialrechtlichen Status eines Behinderten. Das sollte nicht als zusätzliches Stigma empfunden werden, sondern als Unterstützung, um besser mit der krankheitsbedingten Situation umgehen zu können.

Acne inversa und alternative Heilmethoden wie TCM

Auch die alternative Medizin, zu der die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) gehört, bietet Therapien bei Acne inversa an. In Internetforen berichten einige Betroffene von „sehr guten Erfahrungen mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)“. Im Ärzteblatt 4/2002 äußerte Doktor med. Volker Gosch bei einer Diskussion um einen Artikel über Acne inversa (Heft 44/2001) zudem, dass sich mit TCM „bei etwa 70 Prozent der Fälle“ eine dauerhafte Ausheilung erzielen ließe. Im Verlauf der Therapie kommen etwa chinesische Kräuter sowie spezielle Diäten und ebenso Akupunktur zum Einsatz.

Akne inversa und Homöopathie

Heilkräuter

Heilkräuter in der Homöopathie © Natallia Khlapushyna / Bigstock.com

Quellen speziell zum Thema Acne inversa und Homöopathie sind im Internet schwierig zu finden. Man stößt auf Forenbeiträge, in denen Patienten von Verbesserungen sprechen. In der Onlineausgabe der Zeitschrift „Schrot & Korn“ aus dem Jahr 2004 sprach der Heilpraktiker Stephan Csernalabics in einem Interview davon, dass Patienten durch Homöopathie auch bei sehr schweren Fällen von Akne oftmals eine Verbesserung erfahren. Allerdings – so betonte er – sei in der Regel eine konstitutionelle Therapie notwendig, die eine Behandlung des gesamten Menschen umfasst.

Wir haben bereits in den vorangegangenen Teilen dieses Artikels dargestellt, dass die Acne inversa eine ernstzunehmende Erkrankung ist. Aus diesem Grund ist es ratsam, keine Therapie kategorisch auszuschließen: Das gilt bei Freunden der Alternativmedizin etwa für die Schulmedizin. Gute Heilpraktiker erkennen mögliche Grenzen ihrer Therapie. Umgekehrt kann ein Besuch bei einem Schulmediziner Sinn machen, der alternative Heilmethoden kennt und sie nicht kategorisch ausschließt. Mit ihm können sie verschiedene Möglichkeiten der Therapie erörtern. Wichtig ist ein gutes Vertrauensverhältnis. Sie sollten sich nicht scheuen, alle möglichen Fragen zu stellen, die Ihnen rund um Ihre Akne inversa in den Sinn kommen. Solche Fragen könnten etwa sein:

  • Ist Akne inversa ansteckend? Nein, ist sie nicht. Acne inversa gehört nicht zu den Infektionskrankheiten.
  • Ist Akne inversa heilbar? Ganz einig ist man sich nicht. Laut Doccheck.com existiert derzeit keine Therapie für eine vollständige Heilung. Das Portal Qualimedic schreibt dagegen von einer möglichen vollständigen Heilung, die jedoch selbst nach einer Operation Jahre dauern kann. Eine frühzeitige Behandlung der Acne inversa steigert die Chancen auf einen möglichst guten Krankheitsverlauf.

Im letzten Teil der Serie geht es um Forschungsschwerpunkte der Acne Inversa. Zudem gibt es weiterführende Links zur Erkrankung.

Acne inversa – keine „gewöhnliche“ Akne (Teil II)

5. August 2010 · Akne-Formen · Geben Sie einen Kommentar ab ·

Man weiß heute, dass sich bei der Acne inversa Talgdrüsen nach einer Verhornungsstörung in den Drüsen entzünden. Das bedeutet: Hornzellen vermehren sich und „verschließen“ den Ausführungsgang der Talgdrüse. Durch eine Bakterieninfektion (meist Staphylococcus aureus) entsteht eine Entzündung woraufhin sich Eiter bildet. Dadurch entsteht wiederum eine Zyste, ein abgeschlossener und mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, der irgendwann aufbricht, sodass sich die Entzündung ausweitet.

Warum genau die Krankheit ausbricht, was also der eigentliche Auslöser ist, wird die Forschung der Zukunft herausfinden müssen. Was bereits jetzt klar ist, sind begünstigende Faktoren, durch die das Risiko einer Erkrankung an Akne inversa steigt. Zu diesen Risiken zählen:

  • Genetische Faktoren: Als Indiz dafür zählt ein gehäuftes Auftreten der Krankheit innerhalb einer Familie, in der Mitglieder bereits an Acne inversa erkrankt waren.
  • Hormonelle Faktoren: Ein übermäßiges Auftreten männlicher Hormone kann eine Akne inversa ebenfalls begünstigen. Die Hormone können die Produktion von Talg steigern, sodass die Talgdrüsen-Ausführgänge schneller verstopfen.
  • Raucher mit brennender Zigarette

    Rauchen: ein Trigger für Akne Inversa © Juan Moyano / Bigstock.com

    Rauchen: Studien wie die von Wissenschaftlern der Abteilung für Dermatologie an der Philipps-Universität in Marburg zeigten eine im Vergleich zum Anteil an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittliche Anzahl von Rauchern in der Gruppe von Menschen, die an Acne inversa litten (80 bis 95%). Das untermauert die Vermutung, dass Rauchen Einfluss auf das Ausbrechen der Krankheit hat.
  • Übergewicht: Übergewicht kann — etwa unterhalb einer Fettwulst — zu ständig feuchten Hautarealen führen und den Ausbruch der Krankheit ebenfalls begünstigen.
  • Diabetes: Eine geschwächte Immunabwehr aufgrund von Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist ebenfalls ein mögliches begünstigendes Kriterium bei der Akne inversa.

Als weitere begünstigende Faktoren nennen einige Quellen zu enge und an der Haut scheuernde Kleidung, falsche Ernährung und Stress. Inwieweit diese Faktoren den Verlauf der Krankheit beeinflussen, wird von verschiedenen Seiten unterschiedlich bewertet. Als relativ gesichert gilt: Immer wieder auftretende bakterielle Entzündungen können den Krankheitsverlauf verschlimmern.

Folgen und Komplikationen

Dauert die Acne Inversa länger an, kann es immer wieder zu lokalen Entzündungen und chronischen Schwellungen kommen. Zugleich können sich Narben bilden. Quellen wie die Klinik für Dermatologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum warnen bei einem längeren Verlauf der Krankheit auch vor einer möglichen Entartung des betroffenen Gewebes und der Bildung von Krebszellen. Je nach Größe der entzündeten Körperstellen können die Lymphknoten anschwellen und der Patient bekommt unter Umständen Kopfschmerzen und Fieber. Erreichen Bakterien die Blutgefäße in der Unterhaut, kann eine Sepsis (umgangssprachlich: Blutvergiftung) die Folge sein, die tödlich enden kann.

Psychische Folgen

Nicht zu unterschätzen sind mögliche psychische Folgen der Acne inversa. Bisweilen schämen sich Patienten wegen der entzündeten Stellen am Körper und eventueller Narben. In schlimmen Fällen kommt es zu Depressionen, möglicherweise auch zu Folgen wie dem Verlust des Arbeitsplatzes, von Freunden und anderen engen Vertrauten.

In Teil III der Serie geht es um schulmedizinische und alternative Therapien der Acne Inversa.

Acne inversa – keine „gewöhnliche“ Akne (Teil I)

3. August 2010 · Akne-Formen · Geben Sie einen Kommentar ab ·

Bei den meisten Menschen tritt eine Akne im Verlauf der Jugend wohl als so genannte Acne vulgaris auf. Wenngleich die „gewöhnliche Akne“ besonders häufig vorkommt, ist sie keineswegs die einzige Form der Erkrankung. Eine andere „Variante“ ist bspw. die Acne inversa. Bei ihr entzünden sich die Talgdrüsen, meist unter den Achseln, in den Leisten, an der Brust oder am Po. Im Vergleich zur gewöhnlichen Akne im Jugendalter wird die Gefahr von ernsten gesundheitlichen Folgen bei der Acne inversa in der Regel höher eingeschätzt.

Menschen (vor allem Frauen) im Alter zwischen etwa zwanzig und dreißig Jahren haben das größte Risiko, an der Acne inversa zu erkranken. Allerdings kann die Krankheit durchaus auch Jugendliche sowie Menschen jenseits eines Alters von dreißig Jahren treffen. Das Medizinportal Onmeda beschreibt die Acne inversa als „schwerste Form der Akne“. Sie tritt vor allem dort auf, wo Haut unterschiedlicher Körperteile aufeinander trifft: Das ist etwa unter den Achseln oder in der Brustfalte der weiblichen Brust der Fall. Man nennt solche Stellen auch intertriginöse Areale des Körpers.

Häufigkeit der Acne inversa

Nach Angaben eines Artikels zur Acne inversa im Deutschen Ärzteblatt (2001; Autoren: Helmut Breuninger, Volker Wienert) wird die weltweite Anzahl der Erkrankten auf etwa siebzig Millionen geschätzt. In Deutschland sollen zwischen 225.000 und 3,1 Millionen Menschen erkrankt sein. Laut Informationen des medizinischen Online-Lexikons Doccheck Flexikon soll die Häufigkeit von Neuerkrankungen bei 1 zu 1000 liegen. In beiden Fällen wird allerdings auf eine hohe Unsicherheit der Zahlen verwiesen.

Erste Beschreibung der Krankheit

Erstmals beschrieben wurde die Acne inversa im Jahr 1839 vom französischen Mediziner Alfred-Armand-Louis-Marie Velpeau. Anfangs ging man von den Schweißdrüsen als den Bereich im menschlichen Körper aus, in dem die Krankheit entsteht. Auf der Basis dieses Wissens bekam die Krankheit den Namen Hidradenitis suppurativa. Erst später gewann die Medizin die Erkenntnis, dass die Talgdrüsen der eigentliche Entstehungsort der Krankheit sind. Von hier aus kann die Entzündung dann auch auf die Schweißdrüsen übergehen. Aus diesem Grund wird die Bezeichnung „Hidradenitis suppurativa“ heute seltener für die Acne inversa verwendet. In der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme wird er allerdings noch genutzt. Bisweilen wird die Krankheit eingedeutscht auch Akne inversa geschrieben.

Acne inversa Symptome / Anzeichen

  • Patienten bekommen im Anfangsstadium der Akne inversa häufig größere Mitesser (Komedonen). Unter der Haut ertasten sie in der Regel Knoten, die Erbsengröße erreichen können, aber keine Schmerzen verursachen, also indolent sind.
  • Nach einer Weile können größere und verhärtete Hautareale mit dunkler Verfärbung entstehen, in die Knoten und Abszesse (ummantelte Ansammlungen von Eiter) integriert sind. In diesem Stadium der Akne treten oft starke Schmerzen auf. Nicht wenige Patienten meiden dann auch Kontakte zur Umwelt, weil bei ihnen aufgrund der Krankheit und bisweilen austretender und schlecht riechender Sekrete Schamgefühle entstehen.
  • Im späten Krankheitsverlauf können Fisteln auftreten. Das sind oftmals röhrenförmige und nicht natürlich vorhandene Kanäle im menschlichen Körper. Auch eine Narbenbildung ist möglich, die bei manchen Menschen einen zusätzlichen psychischen Leidensdruck verursacht.

Diagnose der acne inversa

Treten mögliche Symptome einer Akne inversa auf, sollte der Patient möglichst frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Falls er aufgrund seines Vorwissens eine Acne inversa vermutet, sollte er das dem Arzt mitteilen, ohne der ärztlichen Diagnose damit vorzugreifen. Die Symptome der Krankheit werden mitunter mit Symptomen anderer Krankheiten wie Abszessen (ummantelten Ansammlungen von Eiter) an den Schweißdrüsen verwechselt. Gerade im Anfangsstadium kann eine Acne inversa auch mit einem durch Bakterien verursachten Furunkel (entzündetem Haarbalg) oder einem Karbunkel (Infektion mehrerer Harrfollikel oder Verschmelzung mehrerer Furunkel) verwechselt werden. Weitere Krankheiten, mit denen insbesondere eine länger andauernde Acne inversa verwechselt wird, sind beispielsweise Pilzerkrankungen wie Trichophytie, Sporotrichose sowie die auch Strahlenpilzkrankheit genannte Aktinomykose. Bei aller Verwechslungsgefahr ist es wichtig, dass die Acne inversa als mögliche Krankheit während den Untersuchungen im Hinterkopf bleibt. Um Klarheit zu gewinnen, setzen Ärzte bisweilen auf folgende Diagnoseverfahren:

  • Mitunter gehört eine intensivere Gewebeuntersuchung zur Diagnostik, um die Acne inversa beispielsweise von Hautreaktionen bei Morbus Crohn zu unterscheiden.
  • Um eine Acne inversa richtig zu diagnostizieren, wird in relativ seltenen Fällen das Blut des Patienten im Labor untersucht.
  • Haben sich Fisteln gebildet (röhrenförmige und unnatürliche Kanäle ins Körperinnere), so müssen die betroffenen Stellen vor einer möglichen Operation eventuell geröntgt werden, sodass die Operation richtig geplant werden kann.

In Teil II der Serie geht es um Ursachen sowie Folgen und Komplikationen der acne inversa.

RSS Feed von Akne Blog